Wie viel CO2 speichert ein Baum pro Jahr?

Bäume absorbieren CO2. Der Mechanismus dahinter heißt Fotosynthese. Aus CO2 machen Bäume mit der Fotosynthese Kohlenstoff. Diesen Kohlenstoff lagern Bäume ein in ihrem Holz. Sauerstoff wird dann wieder abgegeben. Wälder sind damit bedeutende CO2-Speicher. Bäume pflanzen, ist eine effiziente Maßnahmen gegen die Klimakrise. Wie viel CO2 speichert ein Baum pro Jahr?

CO2 Speicherung bei Bäumen in einem Jahr

Wie viel CO2 bindet ein Baum pro Jahr?

Über alle Baumarten hinweg speichert ein Baum durchschnittlich jährlich 24.62 kg CO2.

Wir kommen auf diese CO2-Speicherleistung, indem wir uns anschauen, wie viel CO2 die gängigen Baumarten Eiche, Buche, Fichte, Tanne, Douglasie, Kiefer und Lärche jährlich speichern.

Wenn ein Baum 80 Jahre alt ist, hat er über die Dauer seines Lebens CO2 absorbiert und als Kohlenstoff in seinem Stamm gespeichert.

Eine 80-jährige Buche zum Beispiel hat in ihrem Leben 1.270,87 kg CO2 gespeichert. Teilen wir das jetzt durch 80 Jahre, kommen wir darauf, dass eben diese Buche pro Jahr etwa 15.89 kg CO2 speichert.

Wenn wir das mit den Baumarten Eiche, Buche, Fichte, Tanne, Douglasie, Kiefer und Lärche wiederholen, kommen wir darauf, dass diese Baumarten durchschnittlich 24.62 kg CO2 speichern pro Jahr.

Wie viel CO2 ein Baum speichert, hängt von einigen Faktoren ab. Die Art des Baumes und sein Alter sind die wichtigsten Kriterien.

Wie viel CO2 speichert welcher Baum in einem Jahr?

Die CO2-Speicherung pro Baum ist sehr unterschiedlich. Laubbäume speichern mehr CO2 als Nadelbäume, wenn sie ausgewachsen sind. Jedoch wachsen Nadelbäume sehr viel schneller als Laubbäume. Insgesamt haben Fichten deshalb in 80 Jahren mehr CO2 eingelagert als Buchen.

Hier siehst du die CO2-Speicherung pro Baum und Jahr:

Baumart CO2-Speicherung pro Baum und Jahr
Eiche 18,87 kg CO2/Jahr
Buche 15,89 kg CO2/Jahr
Fichte 20,13 kg CO2/Jahr
Tanne 20,72 kg CO2/Jahr
Douglasie 46,46 kg CO2/Jahr
Kiefer 14,39 kg CO2/Jahr
Lärche 35,91 kg CO2/Jahr

Die Daten für diese Berechnung stammen aus der Kohlenstoffinventur 2017, den aktuellsten Daten zur CO2-Speicherung bei Bäumen.

Welcher Baum speichert am meisten CO2 pro Jahr?

Die Douglasie speichert am meisten CO2.

Eine Douglasie speichert in 80 Jahren etwa 3717,04 kg CO2. Damit liegt sie unter den Baumarten, die wir in diesem Artikel betrachten auf Platz 1.

douglasie speichert als baum viel co2
Douglasien speichern pro Jahr 46,46 kg CO2Bild: canva.

Wie viel CO2 speichern Bäume in ihrem Leben?

Streng betrachtet, speichern Bäume kein CO2, sondern lagern Kohlenstoff ein. Bei der Fotosynthese absorbieren Bäume aus der Atmossphäre CO2. Dieses CO2 wandelm sie um in Sauerstoff und Kohlenstoff.

Kohlenstoff nutzen sie dann, um zu wachsen. In ihrer Holzmasse wird das Kohlenstoff gespeichert.

Indem wir messen, wieviel Kohlenstoff im Holz gespeichert ist, wissen wir, wie viel CO2 ein Baum absorbiert hat. Wir betrachten einen Zeitraum von 80 Jahren, um die Kohlenstoffaufnahme verschiedener Baumarten zu vergleichen.

Hier siehst du die CO2-Speicherung pro Baum in 80 Jahren:

Baumart CO2-Speicherung pro Baum in 80 Jahren
Eiche 1509.59 kg CO2
Buche 1270.87 kg CO2
Fichte 1610.10 kg CO2
Tanne 1657.24 kg CO2
Douglasie 3717.04 kg CO2
Kiefer 1150.96 kg CO2
Lärche 2872.63 kg CO2

Die Daten für diese Berechnung stammen aus der Kohlenstoffinventur 2017, den aktuellsten Daten zur CO2-Speicherung bei Bäumen.

Warum pflanzen wir nicht nur Nadelbäume, wenn diese mehr CO2 speichern?

Nadelbäume binden viel CO2. Nadelwälder als Monokulturen bieten jedoch einen viel schlechteren Lebensraum für Tiere und Pflanzen als naturnahe Mischwälder.

Die Funktion von Mischwäldern geht weit über die eines CO2-Speichers hinaus. Und dennoch: Auf den ersten Blick erscheinen Nadelwälder die bessere Wahl zu sein, um CO2 zu kompensieren.

Jedoch absorbieren Mischwälder als System mehr CO2. Die Bodenqualität in Mischwäldern ist besser als die in Nadelwäldern.

Wenn Nadeln herunterfallen, werden sie weniger schnell zersetzt. Dadurch versauert der Boden zunehmend. Das führt zu weniger Mikroorganismen.

Laub hingegen macht den Waldboden basisch. Dadurch steigt die Bodenaktivität. Mehr CO2 kann im Waldboden gespeichert werden.

Mischwälder bieten zudem einen biologischen Mehrwert. Indem wir Mischwälder pflanzen bei ForTomorrow, fördern wir den Artenschutz. Flora und Fauna sind dabei besser aufeinander abgestimmt. Die Biodiversität nimmt zu.

Willst du selbst ausrechnen, wie viel CO2 Bäume speichern?

Dann nutze unseren CO2-Baumrechner. Dort kannst du die Speicherleistung von Bäumen nach Baumart, Alter und Anzahl selbst bestimmen.