Wie viel CO2 speichern Bäume?
ForTomorrow CO2-Baumrechner
Berechne jetzt mit unserem CO2-Baumrechner, wie viel CO2 Bäume speichern. Im folgenden Google Spreadsheet hast du die Möglichkeit, die CO2-Speicherleistung von Bäumen nach Alter und Baumart zu ermitteln. Wir sind gespannt darauf, wie du den CO2-Baumrechner nutzt und freuen uns über dein Feedback.
Welche Daten nutzen wir für den ForTomorrow CO2-Baumrechner?
Der ForTomorrow CO2-Baumrechner betrachtet die Baumarten: Buche, Eiche, Fichte, Tanne, Douglasie, Kiefer und Lärche. Diese Baumarten machen zusammen über 80 % der Bäume in Deutschland aus. Daher beruhen auch die vorliegenden und genutzten Daten der Bundeswaldinventur vor allem auf diesen Baumarten. In Wäldern sind andere Laubbaumarten meist unterrepräsentiert, was wir ändern möchten mit ForTomorrow.
Alle Werte in den Tabellenblättern des CO2-Baumrechners beziehen sich auf das Stammholzvolumen und beziehen weder Kronen- noch Wurzelbiomasse mit ein. Daher werden die Werte in dem Tabellenblatt „Berechnung CO2-Speicher“ mit dem Biomasse-Expansionsfaktor von 1,4 multipliziert und ergeben somit höhere Werte.
Wie genau ist der CO2-Baumrechner?
In dem oben verlinkten Rechner sind auch die Rechenwege von Prof. Guericke, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, sowie der Studie von Paul et al. (2009) aufgeführt. Diese werden im Tab „ForTomorrow CO2-Baumrechner“ allerdings nicht berücksichtigt. Dort basieren die Ergebnisse ausschließlich auf den aktuellen Werten der Bundeswaldinventur 2022.
Unser Ziel ist es, Nutzer:innen mit diesem Tool eine schnelle, transparente und wissenschaftlich fundierte Orientierung zu geben – auf Einzelbaumbasis und mit hochaktuellen Daten. Für unsere tatsächliche Kompensationsberechnung im Rahmen der Aufforstungsprojekte arbeiten wir jedoch mit einem komplexeren Ansatz. Hier nutzen wir den Mittelwert aus drei wissenschaftlichen Quellen – der letzten Treibhausgasinventur 2017, den standardisierten Werten von Prof. Guericke und der Studie von Paul et al. (2009). Diese flächenbasierte Berechnung liefert uns eine realistische Einschätzung darüber, wie viel CO2 durch unsere Projekte langfristig gebunden wird.
Was sind unsere Quellen?
Volumen
Paul et al. der TU München, Kohlenstoffbindung junger Aufforstungsflächen, 2009, Zugriff: 26.08.2025.
Bundeswaldinventur 2022 (Stammzahl [1/ha] nach Baumartengruppe und Baumaltersklasse und Vorrat [m³/ha] nach Baumartengruppe und Baumaltersklasse), Zugriff: 26.08.2025.
Holzdichte
Intensive Monitoring of Forest Ecosystems in Europe: Technical Report 2003, Table 5.6, Zugriff: 26.08.2025.
Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, nach Prof. Guericke, Forestry System Transformation, Modul: Carbon Sequestration and Accounting, Part II Forestry, zweite Vorlesung.
Darrdichte
Universität der Bundeswehr München, Prof. Dr. K.-Ch. Thienel, Bauchemie und Werkstoffe des Bauwesens: Holz, 2023, Zugriff: 26.08.2025.
Formeln und Werte
Quelle: Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde, nach Prof. Guericke, Forestry System Transformation, Modul: Carbon Sequestration and Accounting, Part II Forestry, zweite Vorlesung.
Wie kannst du mit uns das Klima schützen?
Wir sind ForTomorrow, das gemeinnützige Klimaschutzunternehmen aus Berlin. Du kannst mit uns CO2 ausgleichen. Wir kompensieren CO2-Emissionen für dich, indem wir klimaresiliente Mischwälder pflanzen in Deutschland. So holen wir CO2 aus der Luft. Zusätzlich kaufen wir der Industrie EU-Emissionsrechte weg und legen diese ungenutzt still. So reduzieren wir den CO2-Ausstoß der Europäischen Union.