Über ForTomorrow
Wir ermöglichen es dir, deinen CO2-Fußabdruck zu kompensieren. Das schaffen wir durch hochwertigen Klimaschutz in Europa.
Wir sind ForTomorrow. Gemeinnützig. Non-profit. Aus Berlin. Wir sind eine kleine Zahl von Angestellten und eine wachsende Gruppe von Menschen, die uns ehrenamtlich unterstützen. Somit bleiben unsere Kosten niedrig; wir setzen mehr als 85% unseres Spendenumsatzes ein für effiziente Klimaschutzmaßnahmen in Europa.
-
Ruth von Heusinger
Gründerin & Geschäftsführerin
Ruth, Diplom Physikerin, arbeitete erst im Bereich erneuerbare Energien und Emissionshandel bei Statkraft und dann im Markt der freiwilligen CO2-Kompensation bei atmosfair. Was fehlte, war die Möglichkeit, mit Klimaschutzmaßnahmen in Europa zu kompensieren. Darum gründete sie die gemeinnützige GmbH ForTomorrow im Dezember 2019.
-
Scarlett Faißt
People & Operations
Scarlett betreut die Bereiche Customer Care, People & Culture, Operations und Teamassistenz bei ForTomorrow. Nach ihrem Studium der Psychologie war sie zunächst freiberuflich tätig und baute danach das nachhaltige Unternehmen Wildling Shoes mit auf. Hier skalierte sie den Customer Service und sammelte Erfahrung in den Bereichen Leadership, People & Culture, Diversity und Operations.
-
Koos Looijesteijn
Chief Design Officer
Seine ersten Designerfahrungen sammelte Koos in einem Energiemanagement-Startup. Nach einigen Jahren als Freiberufler für kleine und große Unternehmen (Apple, Deutsche Telekom) arbeitete er als Design Lead für BCG Digital Ventures. Bei ForTomorrow kümmert er sich um alles, was mit Design und Web Development zu tun hat.
-
Christopher Schulz
Team Lead Marketing & Communications
Chris leitet bei ForTomorrow das Marketing. Nach seinem Studium der Kommunikationswissenschaft in Wien sammelte er Erfahrung als Copywriter & Konzepter einer führenden Berliner Kreativagentur. Er kreierte Kommunikationskampagnen für Unternehmen wie ADAC, Klarna oder die Sparda-Bank Baden-Württemberg.
-
Georg Lukas
Forest Ecosystem Management
Georg kümmert sich um die Aufforstungsflächen und Fragen rund um den Wald. Sein Studium an der Hochschule für nachhaltige Entwicklung schloss er mit einer Bachelorarbeit zum Thema Waldkohlenstoffmärkte in der EU ab. Georg setzt sich für eine Zukunft mit naturnahen, arten- und strukturreichen Wäldern ein.
-
Joana Ciraci
Marketing Specialist
Joana ist Teil des Teams Marketing & Communications und insbesondere zuständig für Social Media. Nach ihrem literaturwissenschaftlichen Studium ergriff sie bereits 2015 die Gelegenheit, beruflich im gemeinnützigen Sektor Fuß zu fassen. Zuletzt war sie als Content-Creatorin bei einer international tätigen Tierschutzorganisation beschäftigt und absolviert derzeit den berufsbegleitenden Masterstudiengang Nachhaltige Entwicklungszusammenarbeit der RPTU Kaiserslautern-Landau.
-
Anton Karsten
Webentwickler
Anton Karsten ist ein freiberuflicher Fullstack-Software-Entwickler mit Schwerpunkt auf Frontend-Technologien wie Angular und Flutter. Er ist Freiwilliger bei ForTomorrow und unterstützt uns bei der Weiterentwicklung unserer Webseite. Ursprünglich kommt er aus den Niederlanden, aber nach fast 10 Jahren in Deutschland lebt er jetzt in Frankreich.
-
Tobias Grabmeier
Advisor
Tobias baute 50ZERO auf, um das Stilllegen von EU-Emissionrechten einfacher für alle zu machen. Jetzt unterstützt er ForTomorrow bei der Fortführung von 50ZERO, insbesondere in den Bereichen Produktstrategie und -entwicklung.
-
Andreas Kästner
Projektmanagement
Andreas ist Wirtschaftsingenieur und arbeitete lange Jahre in der Energiewirtschaft. Jetzt unterstützt er mit viacero Unternehmen bei der Klima- und Nachhaltigkeitstransformation. Bei ForTomorrow kümmert er sich um das Thema Treibhausgasbilanzierung.
Hier findest du unseren Beirat
-
Prof. Dr. Grischa Perino
Wissenschaftlicher Beirat für den EU-Emissionshandel
Grischa Perino ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Universität Hamburg und leitet dort u.a. die Arbeitsgruppe ‘‘Dynamic of climate governance’’ am Exzellenzcluster Climate, Climate Change and Society. Er ist Experte für den EU-Emissionshandel. ForTomorrow berät er ehrenamtlich zur Wirksamkeit von CO2-Kompensationen im Rahmen des EU-Emissionshandels.
-
Thomas Schmidt
Beirat
Thomas Schmidt, CEO von Haniel, unterstützt ForTomorrow bei der langfristigen Unternehmensstrategie. Thomas verfolgt mit Haniel eine wegweisende Nachhaltigkeitsstrategie: unternehmerisches Handeln soll enkelfähig sein und gute Zukunftsaussichten für Generationen sicherstellen.
Unsere Partner
-
Die Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. ist ein gesetzlich anerkannter Naturschutzverband und unser Partner fürs Bäumepflanzen.
-
Fairnergy bietet E-Fahrzeugbesitzer:innen die Möglichkeit, ihre THG-Prämie für Umweltschutz einzusetzen und sie direkt zu spenden an ForTomorrow.
-
Das Accelerator-Programm der Impact Factory fördert deutsche Sozialunternehmen und unterstützt ForTomorrow seit der Gründungsphase.
-
Die Dr. Erich Lang-Stiftung fördert nachhaltige Unternehmen und unterstützt ForTomorrow im Aufbau eines erfolgreichen Teams.
-
50ZERO bietet CO2-Kompensation über den EU-Emissionshandel. ForTomorrow verwaltet die Emissionsrechte für 50ZERO.
-
Good24 ermöglicht es, einen Teil der Versicherungsprovision an nachhaltige Unternehmen zu spenden wie ForTomorrow.
-
Wattx macht es einfach mit der Climony-App, den eigenen CO2-Abdruck zu verstehen, zu reduzieren und über Projekte auszugleichen wie ForTomorrow.
Wir müssen schneller handeln als bisher – der Countdown läuft.
Der Klimawandel findet jetzt statt. Die Durchschnittstemperatur unserer Erde ist bereits um 1 °C gestiegen. Machen wir so weiter wie bisher, verpassen wir in weniger als 7 Jahren das 1,5 °C-Ziel. Bei 1,5 °C könnte unser Ökosystem weitestgehend im Gleichgewicht bleiben (Empfehlung Weltklimarat IPCC). Doch uns läuft die Zeit davon.
Zukunftsszenario ohne Klimaneutralität
Wenn wir es nicht schaffen, unseren CO2-Ausstoß zu reduzieren, wird sich unsere Erde bis 2100 auf über 4 °C erwärmen. Eine solche Welt würden wir kaum wiedererkennen:
- Städte wie London, New York und Mumbai überflutet
- Verlust von Ökosystemen: Hälfte der Tier- und Pflanzenarten, Korallenriffe komplett ausgestorben
- Sommerliche Rekordtemperaturen von über 50 °C in Deutschland
- Überschreitung gefährlicher Kipp-Punkte; große Teile der Welt unbewohnbar
Was können wir tun?
Wir haben ForTomorrow als non-profit gegründet, damit jeder bereits heute klimaneutral leben kann. Gemeinsam möchten wir Europa zu einem klimaneutralen Kontinent transformieren vor 2040. Jeder Deutsche stößt im Schnitt jährlich 9 Tonnen CO2 aus. Wir helfen dir dabei, langfristig deinen CO2-Ausstoß auf unter eine Tonne zu reduzieren. Wenn wir es jetzt schaffen, den weltweiten CO2-Ausstoß Jahr für Jahr zu reduzieren, haben wir noch ein bisschen länger Zeit, als die vorher genannten 7 Jahre. Wir können dann mit Klimaneutralität in 2040, das 1,5 °C-Ziel sicher erreichen. Doch wir müssen jetzt handeln.
Schreib uns gerne
Egal ob du Kritik äußern, uns unterstützen möchtest oder weitere Fragen hast, wir freuen uns auf dein Feedback. Sende einfach eine E-Mail an info@fortomorrow.eu, oder ruf uns an: +49 (0)30 5200 5287.