The Ocean Race 2025: Wir sitzen alle im selben Boot

Segeln für den Klimaschutz

Wieder in Berlin blicken wir zurück auf ereignisreiche Tage am Meer und inspirierende Gespräche mit engagierten Klimaschützer:innen. Zu sehen, wie viele Menschen fest hinter dem Motto “Climate Action Now” stehen, hat uns neuen Antrieb gegeben - für das wichtigste Rennen, das wir als Menschheit gemeinsam gewinnen müssen.

Connecting Europe - unter diesem Leitsatz führt die Regatta durch sieben Städte in sieben europäischen Ländern und brachte an der Kiellinie Bürger:innen, Wissenschaft, Sport und Politik zusammen, um den Schutz und die Wiederherstellung der Ozeane voranzubringen.

Ruth von Heusinger, Ulrike Pfreundt und Carsten Schildknecht stehen vor dem Zurich-Zelt im Ocean Live Park und lächeln in die Kamera.
Austausch mit Carsten Schildknecht, CEO der Zurich Gruppe Deutschland und Ulrike Pfreundt von Rrreefs, die ebenfalls mit dem Planet Hero Award ausgezeichnet wurden.

“Nature is a genius - the ocean is an ally”

Bevor wir am Wochenende im Ocean Life Park unterwegs waren, gab’s am Donnerstag beim The Ocean Summit Hintergründe von Politiker:innen, Forscher:innen und Segel-Profis. “Nature is a genius - the ocean is an ally”, sagte Prof. Dr. Katja Matthes vom GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. Die Ozeane speichern 30 % unseres CO2 und haben seit Beginn der Industrialisierung rund ein Drittel aller menschengemachten Emissionen aufgenommen. Außerdem dienen sie als Wärmepuffer der Erde und haben etwa 90 % der zusätzlichen Wärme aus der Erderhitzung geschluckt - ohne sie wäre es an Land schon viel heißer.

Doch die Pufferkraft bricht: Erwärmung, Versauerung und Lebensraumzerstörung schwächen die Ozeane - je schwächer sie werden, desto weniger CO2 können sie aufnehmen. “Ocean Health is Climate Health is Human Health”, führte Matthes weiter aus. Im Sinne unserer Gesundheit müssen wir die Ozeane also unbedingt schützen. Und um zu verstehen, wie, brauchen wir Wissen: “There is no action without knowledge”. Deshalb ist es entscheidend, dass wir international und interdisziplinär zusammenarbeiten. Gemeinsam kommen wir in Sachen Klimaschutz voran.

Jule Friedrich und Ruth von Heusinger stehen im Zelt von Zurich. Im Hintergrund sieht man auf einem Bildschirm das Erklär-Video mit Hannes Jaenicke laufen.
Am Stand von Zurich teilten wir uns mit anderen Projekten zu Visionen für Klima- und Meeresschutz aus und brachten Besucher:innen die ForTomorrow-Vision näher. Bestens unterstützt vom Erklär-Video mit Hannes Jaenicke.

Forschung an Bord - mit Kurs aufs Klima

“Wir Segler:innen brechen normalerweise einen Kamm in zwei, um Gewicht an Bord zu sparen. Trotzdem war es für uns keine Frage, ob wir das OceanPack, das den Wissenschaftler:innen vom GEOMAR wichtige Daten liefert, mit an Bord nehmen”, sagte Rosalie Kuiper, Skipperin des Team Holcim-PRB, beim Summit am Donnerstag.

Das OceanPack ist ein mobiles Messsystem, das während der Fahrt kontinuierlich Meerwasserproben entnimmt und Parameter wie CO2-Gehalt, Temperatur, Salzgehalt und Mikroplastik erfasst. Diese Daten werden in Echtzeit an das GEOMAR übermittelt. Das Team um Skipper Boris Herrmann, Team Malizia, segelt unter dem Motto “A Race We Must Win. Climate Action Now”. Spürbar war die tiefe Verbundenheit der Crew zum Meer und damit auch ihr leidenschaftlicher Einsatz für den Klimaschutz. Sie nutzen ihre mediale Reichweite, um auf die Klimakrise aufmerksam zu machen, und ihre Zeit auf dem Wasser, um wertvolle Daten für die Forschung zu sammeln.

Boris Herrmann steht mit einem Mikrophon in der Hand vor einer Leinwand. Darauf zu sehen ist sein Boot mit dem Slogan Climate Action Now auf dem Segel.
Boris Herrmann teilt im GEOMAR Hintergründe zur Forschungsarbeit der Crew.

Lilli - die süßeste Botschafterin von Team Malizia

Was wir außerdem erfahren durften: Bevor man auf Team Malizia trifft, sieht man höchstwahrscheinlich zuerst eine kleine Hündin freudig mit dem Schwanz wedelnd auf sich zukommen. Wie bei Jules Lauf am Morgen vor dem Rennen, als sie Hündin Lilli und Boris Herrmann an der Kiel-Linie über den Weg gejoggt ist.

Die kleine Hündin Lilli, ein King-Charles-Spaniel, liegt eingerollt auf einem Stuhl in den Publikumsreihen.
Selbst bei Vorträgen sitzt Boris Hündin Lilli in der ersten Reihe.

Der große Tag - Start des Ocean Race Europe

Gleich am Morgen die erste Überraschung: Beim Hotelfrühstück trafen wir die Spieler von Arminia Bielefeld. Ruth konnte sich kurz mit Kapitän Maël Corboz unterhalten, der Goals For Tomorrow ins Leben gerufen hat, die Initiative, bei der Fußballer und Fans für jedes Tor an ForTomorrow spenden.

Dann ging es zum VIP-Bereich im Ocean Live Park, wo wir die Crews trafen und anfeuerten, bevor wir sie bei der Sailors Parade zu den Booten begleiteten. Den Start erlebten wir vom Wasser aus: mit bester Sicht und viel Adrenalin. Die Stimmung war großartig, auch wenn die Kollision kurz nach dem Start ein Schreckmoment war. Zum Glück wurde niemand verletzt.

Auf einem Schnellboot steckt eine Gruppe Frauen die Köpfe zusammen, um auf einem Smartphone den Live-Stream vom Start des Rennens zu verfolgen.
Gemeinsam mit Zurich und rrreefs, ebenfalls Planet Hero Award Gewinner, verfolgen wir den Start direkt auf höhe der Startlinie vom Schnellboot aus. Dabei lief der NDR-Livestream.

Danke an die Zurich Gruppe Deutschland für die Einladung als Planet Hero Gewinner - und viel Erfolg an Boris, Will, Justine und Cole für die nächsten Etappen des Ocean Race Europe.

A Race We Must Win - Climate Action Now!

Das Boot der Malizia-Crew mit der Aufschrift 'A Race We Must Win' segelt bei leicht bewölktem Himmel auf dem Meer.
Das Segelboot ‘Malizia’ kurz vor dem Start. Die Crew ist bis heute gut auf Kurs.