Datum
Baumzahl
4 100
Fläche
1,0 ha
Kompensation
822 Tonnen
Landbesitzart
Staatlich
Aufforstungspartner
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) – Forstrevier Karlstadt
Baumarten
Sommerlinde, Speierling, Traubeneiche, Vogelkirsche

Ein neuer Wald auf ehemaligem Acker: Klimaschutz und Bildung gehen Hand in Hand

Unsere erste Aufforstung in Bayern liegt in Karlstadt – auf einer 4,09 Hektar großen, ehemaligen Ackerfläche, die sich durch eine besondere Insellage im bestehenden Waldgebiet auszeichnet. Ziel war es, hier einen klimaresilienten Laubmischwald zu pflanzen, der langfristig dem Klimawandel standhält und gleichzeitig ökologische, gesellschaftliche und pädagogische Mehrwerte schafft.

Über die Karlstadt-Aufforstung

Vor der Pflanzung wurde die Fläche durch Grubbern für die Aufforstung vorbereitet. Ein 435 Meter langer Wildschutzzaun schützt die jungen Pflanzen vor Wildverbiss. Die Pflanzung erfolgte halb in Handarbeit, halb maschinell.

Die Schutz- und Pflegemaßnahmen übernimmt die Revierleiterin des Forstreviers Karlstadt über einen Zeitraum von fünf Jahren – mit zwei Kontroll- und Pflegedurchgängen jährlich (bis mindestens 2029), um ein gesundes Aufwachsen der jungen Bäume sicherzustellen.

Pädagogische Aufforstung im Karlstadter Klimawald

Am 3. Dezember 2024 wurde die Fläche auch zum Lernort. In Kooperation mit dem Johann-Schöner-Gymnasium Karlstadt fand hier die erste pädagogische Aufforstung von ForTomorrow statt.

Gemeinsam mit einer 6. Klasse wurden im Rahmen eines Bildungstags ein Teil der insgesamt 4.100 Bäume gepflanzt – ergänzt durch ein begleitendes pädagogisches Programm.

In Workshops und Aktionen vor Ort wurde Wissen zu Klimaschutz, Biodiversität und nachhaltiger Forstwirtschaftpraxisnah vermittelt.

Zusätzlich entstanden eine Bienenweide und Wildbienenhäuser, um das Thema Artenvielfalt erlebbar zu machen.

Die Rückmeldungen der Schüler:innen zeigten, wie wirksam Umweltbildung in direkter Naturerfahrung sein kann – einige Jugendliche kündigten sogar an, in 50 Jahren zu ihrem Abiturtreffen zurückzukehren, um den von ihnen mitgestalteten Wald zu besuchen.

Unscharfe Vorschau der Karte

Wenn du diese Karte unserer Aufforstungsflächen anschauen möchtest, brauchen wir deine Erlaubnis, sie einzubetten über die Abteilung von OpenStreetMap in Deutschland: FOSSGIS. Informationen darüber, wie wir Karten von OpenStreetMap einbetten, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Ziele für diese Fläche

  • Klimaschutz, Bodenschutz und Wasserschutz durch standortgerechte, trockenheitsresistente Baumarten
  • Waldmehrung in einer struktur- und waldarmen Region auf ehemals landwirtschaftlich genutzter Fläche
  • Aufbau eines klimaresilienten Laubwalds, der langfristig stabile Ökosystemleistungen sichert
  • Verbesserung der Erholungsmöglichkeiten und der Lebensqualität für die Bevölkerung
  • Umweltbildung und Beteiligung junger Menschen an aktiven Klimaschutzmaßnahmen

Timeline

Ein Foto der Grünfläche von Karlstadt, dass die Reihen der neu gepflanzten Bäume zeigt.
Im Juni hielten die Mitarbeitenden vom Forstrevier Karlstadt fest, dass es aufgrund von wenig Niederschlag einige Ausfälle gab, die es nachzupflanzen galt. Der Großteil der Bäume wuchs glücklicherweise dennoch gut an.