Datum
Baumzahl
45 000
Fläche
7,0 ha
Kompensation
6 437 Tonnen
Landbesitzart
Staatlich
Aufforstungspartner
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) Sachsen
Baumarten
Moorbirke, Flatterulme, Traubeneiche, Erle

Neuwald statt Grünland – ein zweiter Mischwald entsteht in Drelsdorf

Mit unserem Projekt in Schleswig-Holstein schaffen wir aktiv neue Wälder – genau dort, wo klimastabile Mischwälder besonders dringend gebraucht werden. Auf der rund 14 Hektar großen Fläche, die 2022 von den Schleswig-Holsteinischen Landesforsten (AöR) erworben und zuvor als Grünland genutzt wurde, entsteht nach und nach ein neuer, ökologisch wertvoller Laubmischwald. Er trotzt den Herausforderungen des Klimawandels und bietet gleichzeitig neuen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Drelsdorf 1 markierte den Startschuss: 2023 starteten wir die Erstaufforstung auf einer Teilfläche von 4,6 Hektar. Rund 18 000 Bäume aus heimischen, standortgerechten Herkünften wachsen dort inzwischen heran. Drelsdorf 2 ist ein weiterer Meilenstein: Mit Drelsdorf 2 erweiterten wir den Wald um 7 Hektar. So wächst die zusammenhängende Waldfläche auf insgesamt 14 Hektar, die nun Stück für Stück in einen stabilen, ökologisch wertvollen Mischwald verwandelt wird – ein Wald, der Klima, Artenvielfalt und Lebensräume gleichermaßen stärkt.

Über die Drelsdorf 2-Aufforstung

Im Herzen von Drelsdorf wächst ein ganz besonderer Wald heran: Im Zentrum ein moorwaldähnlicher Bereich, an den Rändern bunte Baum- und Straucharten, die die Fläche ökologisch abwechslungsreich machen.

Bevor die Pflanzung begann, wurde die Fläche sorgfältig vorbereitet – Drainagen angepasst, Pflanzstellen markiert und ein Wildschutzzaun errichtet. Auf 7 Hektar pflanzten Helfer:innen und das Team von ForTomorrow rund 45 000 junge Bäume von heimischer Herkunft. So entsteht Schritt für Schritt ein stabiler, klimaresilienter Mischwald, der Tieren und Pflanzen neuen Lebensraum bietet.

Für die Pflege und Zukunft des Waldes sorgt der Schleswig-Holsteinische Landesforst (AöR). Regelmäßige Kontrollen, Freischnittarbeiten und Nachpflanzungen sichern das Anwachsen der Bäume. Langfristig soll hier ein strukturreicher Wald ohne Monokulturen entstehen – jeder Baum wächst einzeln und wird zu wertvollem Holz, das fossile Ressourcen ersetzt, während der Wald Klima, Artenvielfalt und Lebensräume stärkt.

Unscharfe Vorschau der Karte

Wenn du diese Karte unserer Aufforstungsflächen anschauen möchtest, brauchen wir deine Erlaubnis, sie einzubetten über die Abteilung von OpenStreetMap in Deutschland: FOSSGIS. Informationen darüber, wie wir Karten von OpenStreetMap einbetten, findest du in unserer Datenschutzerklärung.

Unsere Ziele für diese Fläche

Da dieser Standort Teil eines größeren Gebiets ist, sind unsere Ziele für diesen Standort dieselben wie für Drelsdorf 1:

  • Langfristiger Klimaschutz durch langlebige Holzprodukte und CO2-Bindung
  • Neuwaldbildung auf ehemaliger Grünlandfläche: klimaresilient, naturnah und leistungsfähig
  • Förderung von Biodiversität durch strukturreiche Mischwälder statt Monokulturen
  • Wasserrückhalt durch Aufhebung alter Drainagen und Entwicklung von moorwaldähnlichen Bereichen
  • Waldpädagogik und Erholung: langfristig auch Raum für Menschen zum Erleben von Natur

Timeline

Ein Hund steht auf der unter Wasser stehenden Fläche.
Unser vierbeiniger Helfer erkundet das moorwaldähnliche Herz der Aufforstungsfläche.