Was musst du wissen zur Funktion des Waldes?

Wälder sind echt genial. Das Wandern im Wald kann deinen Blutdruck senken, das Immunsystem stärken und Stress reduzieren. Eine südkoreanische Studie sagt, 15 Minuten im Wald reichen schon aus, um positive Effekte auf deinen Körper zu haben. Welche Funktionen hat der Waldes noch?

Welche Funktionen des Waldes gibt es?

Funktionen des Waldes gibt es auf verschiendenen Ebenen: die Klimaschutzfunktion des Waldes, die ökologische Funktion des Waldes, die wirtschaftliche Funktion des Waldes und die soziale Funktionen des Waldes. Schauen wir uns die Funktionen des Waldes im Einzelnen an.

Funkion des Waldes erklaert in einer Grafik mit vier Spalten
Funktionen des Waldes auf vier EbenenBild: ForTomorrow.

Die Funktion des Waldes im Hinblick auf das Klima

Keine Frage, für den Klimaschutz sind Wälder enorm wichtig. Das Helmholtz Institut schätzt, deutsche Wälder absorbieren jährlich 52 Millionen Tonnen CO2. Das ist ca. so viel CO2, wie 6 Millionen Deutsche jährlich produzieren.
Wälder haben viele positive Auswirkungen auf das Klima. Einige der wichtigsten Funktionen sind:

  • Kohlenstoffspeicherung: Bäume und Pflanzen nehmen Kohlenstoffdioxid (CO2) aus der Atmosphäre auf. Dann wandeln sie das CO2 um in O2 und Kohlenstoff. Diesen Kohlenstoff speichern Bäume und Pflanzen in ihren Stämmen und Wurzeln. Dadurch kann der Wald einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen leisten. Wir forsten mit ForTomorrow deshalb Mischwälder auf in Deutschland.
  • Mikroklimaregulierung: Du weißt bestimmt, das Klima wird bestimmt von vielen Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Höhenlage, Anteil bon CO2 in der Luft etc. Der Wald hat jedoch sein eigenes kleines Klima, das Mikroklima. Der Wald reguliert sein Mikroklima, indem er Feuchtigkeit und Schatten spendet. Er kühlt die Umgebung herunter und verbessert die Luftqualität.
  • Bodenschutz: Der Wald schützt den Boden vor Erosion und hält den Boden feucht. Er hilft auch dabei, Bodenschätze wie Humus und Nährstoffe zu erhalten.
  • Wasserhaushalt: Der Wald beeinflusst den Wasserhaushalt, indem er Feuchtigkeit aufnimmt und speichert. Der Wald erzeugt sogar Wolken, indem er Wasser wieder an die Atmosphäre abgibt. So erzeugt er Regen.

Insgesamt trägt der Wald somit zur Verbesserung des Klimas bei und hilft dabei, die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren.

Die ökologische Funktion des Waldes

Der Wald hat viele ökologische Funktionen. Insgesamt sind Wälder wichtig für die Erhaltung der Biodiversität, die Regulierung von Ökosystemprozessen und die Erhaltung von Ökosystemleistungen. Sie sind auch wichtig für die Erhaltung von Lebensräumen, die für das Überleben von Mensch und Tier wichtig sind. Lies jetzt mehr dazu:

  • Erhaltung der Biodiversität: Wälder sind Heimat für eine Vielzahl von Pflanzen- und Tierarten. Sie bieten Lebensraum und Nahrung für viele gefährdete und bedrohte Arten. Wälder sind auch wichtig für die Erhaltung der Artenvielfalt innerhalb einer Region.
  • Erhaltung von Ökosystemleistungen: Ökosystemleistungen sind die positiven Auswirkungen, die Ökosysteme auf die menschliche Gesellschaft und die Umwelt haben. Wälder haben viele Ökosystemleistungen: z.B. verbessern sie die Luft- und Wasserqualität, die Bodenqualität und regulieren das Klima.
  • Erhaltung von Lebensräumen: Wälder sind ein wichtiger Lebensraum für viele Pflanzen- und Tierarten.

Die wirtschaftliche Funktion des Waldes

Wälder bieten wirtschaftlich viele Möglichkeiten. Wichtig ist jedoch, dass wir als Menschen Wälder nachhaltig bewirtschaften. Wenn wir z. B. Holz aus dem Wald gewinnen und dieses Holz in Häuser verbauen, bleibt das im Holz vorhandene CO2 lange gespeichert.

  • Gewinnung von Holz und Papier: Der Wald ist eine wichtige Quelle für Holz und Papier, die für die Herstellung von Produkten wie Möbeln, Papier, Pappe und Zellstoff verwendet werden.
  • Erholung und Tourismus: Wälder bieten Erholungsmöglichkeiten und sind ein beliebtes Ziel für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Camping und Jagd. Sie sind auch ein wichtiger Bestandteil des Tourismussektors in vielen Regionen.

Die soziale Funktion des Waldes

  • Stressreduktion: Sie können auch dazu beitragen, Stress abzubauen und die psychische Gesundheit zu verbessern.
  • Bildung: Wälder bieten auch Möglichkeiten für Bildung und Umweltbewusstsein, indem sie Schulen, Universitäten und andere Bildungseinrichtungen Zugang zu natürlichen Ressourcen und Umweltbildung bieten.
  • Kulturelle Bedeutung: Wälder haben auch eine lange kulturelle Bedeutung und sind in vielen Kulturen und Traditionen verwurzelt.

Warum forsten wir mit ForTomorrow Wälder auf in Deutschland?

Unser Ziel mit ForTomorrow ist es, klimaresistente Mischwälder zu pflanzen in Deutschland. Wälder sind immer noch die effizienteste Lösung, um CO2 aus der Luft zu holen.

In Deutschland sind unsere Wälder geschützt durch des Bundeswaldgesetz. Außerdem achten wir bei unseren Flächen immer auf eine FSC, Naturland oder PEFC Zertifizierung und dass die Flächen öffentlich zugänglich sind für alle Menschen.

Im Pflanzkodex kannst du nachlesen, auf was wir sonst achten beim Aufforsten von Wäldern in Deutschland.